Andere Reptilien

   
 


 

 

Home

Kontakt

Gästebuch

Galerie

Tips und Tricks für Köpy

Milben was dun ?

IBD Inclusion Body Disease

Mykose Pilzbefall

Quarantäne

Häutungsprobleme

Glossar

Paarung Zucht

Fütterung

Lings

Abzugeben

Allgemeine info der Boa constrictor

Andere Reptilien

 


     
 

Haltungsbericht Hyla cinerea (AmerikanischerLaubfrosch)

Artbeschreibung:
Die Grundfarbe des Hyla Cinerea ist je nach Temperatur und Stimmung hellgrün bis braun. Typisch ist eine dünne, gerade, seitliche, weisse Linie, die sich vom Kopf bis über den ganzen Rumpf zieht. Er hat eine waagrechte Pupille und braun-golbraune Irisfarbe. An den Zehen hat er die für Laubfrösche typischen Haftscheiben, die ihn das Klettern auch an sehr glatter Oberfläche ermöglichen. Dabei setzt er auch seinen Unterleib als Haftfläche ein und kann so geschickt sogar eine Glasfläche senkrecht hinauf oder hinuter klettern Hyla cinerea ist nachtaktiv und hängt sich übertags an Blätter oder sonst einen bequemen, geschützten Ort. Im Terrarium klebt er sich auch gerne einfach an die Glasscheibe. Dabei sind die Gliedmassen eng an den Körper angezogen. Der Amerikanische Laubfrosch ist auch unter dem Namen Karoliner Laubfrosch bekannt.

Größe des Männchens (Adult):
(Adult) ca. 5cm

Größe des Weibchens (Adult):
(Adult) ca. 6 cm

Durchschnittliche Lebenserwartung:
ca. 7 Jahre

Geschlechtsreife:
Keine Angaben vorhanden

Geschlechtsunterschiede:
Es gibt unter anderem folgende Geschlechtsunterschiede: 1. Hyla cinerea Weibchen sind im ausgewachsenen Zustand größer und fülliger als Männchen 2. Hyla cinerea Männchen haben eine dunkelweiße bis gelbe Kehle, diese Verfärbung rührt von der zusammengefalteten Schallblase her, die direkt unter der Haut liegt und dadurch die Haut dunkler erscheinen lässt. 3. Hyla cinerea Männchen neigen zur Lautäußerung zu den Dämmerungsstunden. Das Rufen eines Hyla cinerea Männchen klingt etwa wie das heisere Bellen eines kleinen Hundes, wird aber auch oft mit einer alten Türklingel verglichen. Somit ist es etwas schwer, die Lautäußerung zu beschreiben, wobei es immer unverkennbar ist, wenn man in den dunklen Morgenstunden von einem Hyla cinerea Männchen geweckt wird.

Rufbeschreibung:
Kurzer, lauter Klack, der schnell hintereinander (maschinengewehrartig) von sich gegeben wird.

Herkunftsland:
Er ist in den Südöstlichen Gebieten der USA heimisch und liebt feuchtere Gegenden in den Wäldern. Entdecker: Schneider 1799

Terrariumgröße:
60lx60bx80h bei 2 Fröschen.

Terrariumeinrichtung:
Das Terrarium soll bis nach oben gut bepflanzt sein. Kletteräste, Versteckmöglichkeit. Wasserschale, da die Tiere in der Nacht gerne baden um ihren Feuchtigkeitsbedarf zu decken. Täglich gegen abends sprühen.

Terrariumbeleuchtung:
Untertags Neonröhre, zusätzlich einen Spot, damit sich die Tiere auch einen sonnigeren Platz suchen können. Meine Tiere verhalten sich da unterschiedlich. Einer sucht sich einen sehr warmen Platz, während die anderen beiden sich eher an einer kühleren Ecke des Terrariums aufhalten. In einem kleinen Terrarium eher nur ein Spot.

Temperaturen:
Tagsüber: 23-29° nachts: etwa 2-3° absenken, nicht unter 20°

Luftfeuchtigkeit:
50-80% rel.LF

Futtertiere:
Heimchen, Fliegen, Wachsmaden (sparsam!), kleine Heuschrecken, Wiesenplankton. Fliegen werden geschickt und erfolgreich gejagt.

Min.- und Maximalbesatz:
mindestens 2

Rund um die Zucht:

Für eine erfolgreiche Nachzucht scheint eine Überwinterung von Vorteil zu sein. Durch Beregnung oder starkes Sprühen können die Männchen in Paarungsstimmung gebracht werden. Sie suchen sich dann einen bequemen Platz im Wasserteil oder in unmittelbarer Umgebung und stimmen ihr Quakkonzert an.

Gelbwangenschmuckschildkröten
Lat. - Trachemys scripta scripta / Süßwasser
Größe bis - weiblich 35 cm / männlich 25 cm
Temperaturansprüche - Sommer 32 C°- 34 C° / Winter min. 28 C°
Herkunft - südl. USA / Florida
Primäres Futter - Süßwasserfisch, Futtersticks, Bachflohkrebse
Landteil - Ja / wird ausgiebig zum Sonnenbaden genutzt, ab 0,5 qm
Wasserteil - Ja / braucht viel Schwimmraum, ab 400 Liter
Teicheignung im Sommer - Ja / nur in Monaten mit einer Teichtemperatur über 20 C°
Teicheignung im Winter - Nein / keinesfalls
Gruppenhaltung - Männchen balzen auch andere Arten an, separat halten
Besonderheiten - Sie werden manchmal zutraulich



 Bartagamen

Da gebe ich euch eine Homepage wo alles rund um die Bartagamen geht !

 http://bartagame.de/



 

 
 

Heute waren schon 5 Besucher (7 Hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden