Mykose – Pilzbefall bei Schlangen

Ursachen
In den meisten Fällen ist falsche Haltung die Ursache einer Mykose. Sie wird durch eine dauerhafte zu feuchte Haltung, Staunässe, oder ungenügende Belüftung im Terrarium ausgelöst, aber auch durch mangelnde Hygiene. Auslöser können aber auch div. Bodengründe sein die für die Terrarienhaltung nicht geeignet sind oder nicht für die jeweilige Schlangenart angeraten werden.
Pilze vermehren sich über Sporen, welche sehr häufig auch in verrotteten pflanzlichen und tierischen Geweben vorhanden sind.
Die Klimabedingungen im Terrarium (feucht-warm) fördert die Sporenbildung und dadurch das Wachstums des Pilzes, wodurch ein Mykosebefall schnell zum ernsten Problem werden kann. Eine dringende und schnelle Behandlung dieses Befalls ist unabdingbar.
Symptome
Meistens sind nur die Bauchschuppen betroffen. Man erkennt es anfangs entweder an einem orange- rötlich bis braunem Streifen der sich ausbreitet, oder auch an den verfärbten abstehenden Schuppenrändern. Schlangen die von Mykose befallen sind, werden auch sehr schnell Opfer von Milben.
Behandlung
Als erstes muss die Schlange in Quarantäne gesetzt werden, damit sie evtl. vorhandene „Mitbewohner“ nicht ansteckt. Es ist dafür Sorge zu tragen das auf jedem Fall sofort eine Abhilfe der Ursache erbracht wird, trockener Boden, ausreichende Belüftung etc.
Auch Braunot Lösung (Jod) erweist sich aus sehr wirkungsvoll. Das ist die ungefährlichste Behandlungsmethode.
Ebenfalls sehr wirksam ist die Behandlung mit Betaisodona. Beides wird einmal täglich großflächig auf die befallenen Stellen aufgetragen. Die Behandlung sollte auf jeden Fall 1-2 Wochen länger andauern als der Pilz sichtbar ist, um eine erneute Erkrankung zu verhindern.
Eine weitere und vor allem gezielte Art der Bekämpfung ist die Bestimmung des Pilzes mittels Hautgeschapsel welches vom Tierarzt durchgeführt werden muss. Anhand des gewonnenen Untersuchungsmaterials kann der Pilz identifiziert werden und gezielt bekämpft werden.
Man sollte auf jeden Fall immer Rücksprache mit dem Tierarzt halten.
Hinweis
Dieser Bericht soll nur als Leitfaden dienen. Er soll keineswegs den Gang zum Tierarzt ersetzen!!!! Bei leichtem bis mittleren Befall sollten die o.g. Maßnahmen ausreichen, sobald aber Zweifel bestehen sollte man auf jeden Fall Rücksprache mit dem TA halten!
Außerdem kann es vorkommen, das o.g. Symptome von inkompetenten Tierärzten für eine Pigmentstörung gehalten werden. Also immer nachhaken!
|